Welcome to BayFoNet

where you will find all the information about the Bavarian Practice Based Research Network

About us

What is BayFoNet

The Bavarian Practice Based Research Network (BayFoNet) is being set up by the five departments of general practice in Würzburg, Erlangen, LMU and TU Munich as well as Augsburg. We are looking for general practices throughout Bavaria who would like to become part of the network.

Our aims are

  • to facilitate research projects on GP-relevant questions of daily care,
  • to enable general practices and their teams to develop and implement their own research ideas,
  • to involve citizens in the research process.

Network partners

BayFoNet is a joint project of the following five Bavarian departments of general practice. The speaker and project lead is Prof. Dr. Ildikó Gágyor

University Hospital Erlangen

Institute for General Practice
Universitätsstraße 29
91054 Erlangen

Phone: +49 (09131) 85-45764

Fax: +49 (09131) 85-31141

E-Mail: bayfonet.AM@uk-Erlangen.de
Read more

Munich University Hospital (LMU)

Department of General Practice

Pettenkoferstr. 10
80336 München

Phone: +49 (89) 4400-53388 

Fax: +49 (89) 4400-53768

E-Mail: linda.sanftenberg@med.uni-muenchen.de
Read more

Become a member?

General practices from all over Bavaria can join BayFoNet. They should essentially be interested in research and in current issues of daily care in General practices. This is how you become a member of BayFoNet:

Step 1

Are you interested in research? Feel free to contact any one of our contact persons.

Any Questions?
Step 2

To be able to successfully cooperate with you, we will ask you to share some information about your practice and about specific contact persons.

Practice questionnaire
Step 3

A contract between the practice and the respective Institute of General Practice will be set up, In order for you to receive the allowances.

More Information
Step 4

To make you fit for research, you should at least attend our advanced training module I.

Step 5

You are awarded your BayFoNet membership certificate!

What do we offer for general practices?

We offer GPs and their teams:

  • practice-oriented training courses to enabe themto carry out research projects together with us,
  • the opportunity to develop and implement their own research ideas in regional think tanks,
  • an expense allowance for participation in trainingcourses and studies,
  • Vergünstigter Zugang zu Deximed,
  • a certificate of membership in BayFoNet.

What do we offer citizens?

Citizens can equally participate. We are looking
for people who are interested in actively
participating in all phases of the project and in studies.

  • Regular meetings
  • separate formats at the locations in Würzburg, Erlangen and TU Munich

Studies

Here you will find an overview of planned,
laufende und durchgeführte Studien der fünf beteiligten
participating institutes of general medicine in Bavaria.

 

At a glance

Number of member practices in BayFoNet

currently ... practices listed

Our goal is to attract at least 240 general practices throughout Bavaria to become members of BayFoNet in the near future. Above is an overview of all the practices who have already joined the network. The map shows you in which Bavarian regions the practices interested in research are located.

Become a member now

Upcoming events

12.07.2023 – | 15:30 Uhr
Institut für Allgemeinmedizin am Uniklinikum Würzburg, Josepf-Schneider-Str. 2 in Würzburg
5 Jahre Institut für Allgemeinmedizin – vernetzt lehren und forschen: Mit regionaler Ideenwerkstatt

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen

Seit nunmehr fünf Jahren setzt sich das Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Würzburg
erfolgreich für die allgemeinmedizinische Versorgungsforschung, Lehre und Vernetzung ein. Mit Freude und Stolz blicken wir auf die Meilensteine der vergangenen Jahre und sehen sie als Ansporn für zukünftige Projekte.

Dieses Jubiläum wollen wir gemeinsam mit Ihnen begehen und laden Sie hiermit sehr herzlich zu unserer
Podiumsdiskussion mit anschließenden Workshops ein. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen
und das gemeinsame Feiern!
Prof. Dr. Anne Simmenroth und Prof. Dr. Ildikó Gágyor

Programm:

15.30 Uhr Eröffnung und Grußwort: Joachim Lentzkow (Vorstandsbeauftragter der KVB in Unterfranken)


15.45 Uhr Impulsvortrag: „Die LandArztMacher“ Dr. Wolfgang Blank (Kirchberg im Wald)


16.00 Uhr Podiumsdiskussion „Wege aufs Land – Wie können Praktika und Weiterbildungsangebote attraktiv gestaltet werden?“


17.30 Uhr

▶ Workshop: „Regionale Ideenwerkstatt Würzburg“ für forschungsinteressierte hausärztliche Praxen

oder


▶ Workshop: „Wie gelingt Nachwuchsförderung für die hausärztliche Versorgung im ländlichen Unterfranken?“

18.30 Uhr Abschluss mit Grill-Buffet

Anmeldung bitte bis 05.07.2023 unter folgendem Link: go.uniwue.de/5-Jahre

25.10.2023 – | 16:00 Uhr
Online
Bürgerforum am Standort Würzburg

Forschungsinteressierte Bürger*innen sind eingeladen, sich an Forschungsprojekten des Instituts für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Würzburg zu beteiligen.

Ihre Meinung ist uns wichtig! Daher möchten wir alle wichtigen Schritte unterschiedlicher Projekte und Studien – insbesondere des BayFoNet – mit Ihnen besprechen. Dazu zählen z.B. die Beratung bei der Erstellung von Informationsmaterialien, mögliche Hürden bei der Durchführung der Studien sowie Ihre Ideen für die Aufbereitung, Veröffentlichung und Umsetzung der Studienergebnisse.

15.11.2023 – | 16:00 Uhr
Online
Fortbildungsreihe Forschungspraxis 2023 – Deprescibing

SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, LIEBE PRAXISTEAMS,
wir laden Sie im Namen des Verbundvorhabens BayFoNet – Bayerisches Forschungsnetz in der Allgemein medizin – recht herzlich zu unserer neuen Fortbildungsreihe im Jahr 2023 ein.

An 5 Terminen möchten wir Sie über aktuelle, praxisrelevante Themen informieren und Ihnen ausgewählte Inhalte unseres Fortbildungsmoduls vermitteln. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Hausärzt*innen sowie Medizinische Fachangestellte und findet virtuell über die Plattform ZOOM statt.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist für alle hausärztlichen Praxisteams in Bayern kostenlos.
BayFoNet Mitgliedspraxen erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 200,­ Euro sowie ein Teilnahmezertifikat für Modul II. Voraussetzung ist eine Teilnahme an mindestens 4 der 5 Terminen oder 1 Termin mit anschließendem Selbststudium von Online­Lehrvideos.

Die Fortbildungspunkte (4 CME­Punkte pro Termin) und die DMP­Anerkennungen sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

Hier können Sie das gesamte Programm der Fortbildungsreihe herunterladen.

Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn über folgenden Link an: https://service.ukw.de/Formular/?u=ver_bayfonet

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für den jeweiligen Termin.

Das Programm für den 5. Termin am 15.11.2023:

16:00 Uhr Begrüßung (Prof. Dr. Thomas Kühlein)
16:15 Uhr Teil 1: Ärzt*innen: Absetzen von Medikamenten bei Polypharmazie – eine Kunst die gelernt sein
will (Prof. Dr. Thomas Kühlein); MFA: EKG für MFAs – was bedeuten diese Kurven eigentlich?
(Dr. Bettina Engel)
17:00 Uhr Teil 2: Dissemination von Studienergebnissen – und was hat das mit Evidence Based Medicine
zu tun? (Laura Rink)
17:45 Uhr Lernerfolgskontrolle
17:55 Uhr Aktuelle Studien aus dem BayFoNet
18:15 Uhr Ende der Veranstaltung

Unseren Newsletter, Berichte zu vergangenen Veranstaltungen sowie unsere Publikationen finden Sie hier: