WILLKOMMEN im BayFoNet

Hier finden Sie alle Informationen rund um das Bayerische Forschungsnetz in der Allgemeinmedizin.

Über uns

Was ist BayFoNet?

Das Bayerische Forschungsnetz in der Allgemeinmedizin (BayFoNet)
wird von den fünf Lehrstühlen für Allgemeinmedizin in Bayern in Würzburg,
Erlangen, LMU und TU München sowie Augsburg aufgebaut. Wir suchen hausärztliche
Praxen in ganz Bayern, die Teil des Netzwerkes werden möchten.

Wir möchten

  • Forschungsvorhaben zu hausärztlich relevanten Fragen der täglichen Versorgung ermöglichen,
  • Hausärzt*innen sowie deren Teams dazu befähigen, eigene Forschungsideen zu entwickeln und umzusetzen,
  • Bürger*innen am Forschungsprozess beteiligen.

Standorte

BayFoNet ist ein Verbundvorhaben der nachstehenden fünf bayerischen Institute für Allgemeinmedizin. Die Sprecherin und Projektleiterin ist Frau Prof. Dr. Ildikó Gágyor.

Mitglied werden?

Mitglied im BayFoNet können hausärztliche Praxen aus ganz Bayern werden. Dafür sollten sie vor allem Interesse an Forschung und an aktuellen Fragen der täglichen Versorgung in der hausärztlichen Praxis mitbringen. Welche Schritte nötig sind, damit Praxen „Mitglied im BayFoNet“ werden, zeigen wir hier:

Schritt 1

Sie haben Lust auf Forschung? Dann kontaktieren Sie bitte eine*n unserer Ansprechpartner*innen.

Haben Sie fragen?
Schritt 2

Für eine gelingende Zusammenarbeit benötigen wir einige Angaben zu Ihrer Praxis und zu konkreten Ansprechpartner*innen.

Fragebogen ausfüllen
Schritt 3

Damit Sie die Aufwandsentschädigungen erhalten können, folgt ein Vertrag zwischen der Praxis und dem jeweiligen Institut für Allgemeinmedizin.

Mehr Infos für Praxen
Schritt 4

Um Sie fit für die Forschung zu machen, sollten Sie mindestens unser Fortbildungsmodul I besuchen.

Schritt 5

Sie erhalten ein Zertifikat über die Mitgliedschaft!

Was bieten wir für Praxen?

Für Hausärzt*innen sowie deren Teams bieten wir:

  • praxisnahe Fortbildungen, um mit uns gemeinsam Forschungsprojekte durchführen zu können,
  • die Möglichkeit, in regionalen Ideenwerkstätten eigene Forschungsideen zu entwickeln und umzusetzen,
  • eine Aufwandsentschädigung für die Teilnahme an den Fortbildungen und der Mitwirkung an Studien,
  • Vergünstigter Zugang zu Deximed,
  • ein Zertifikat über die Mitgliedschaft im BayFoNet.

Was bieten wir für Bürger*innen?

Auch Bürger*innen können sich beteiligen.
Wir suchen Interessierte, die sich aktiv an allen
Phasen des Projektes und an Studien beteiligen möchten.

  • Regelmäßige Treffen
  • separate Formate an den Standorten Würzburg, Erlangen und TU München

Studien

Hier finden Sie einen Überblick über geplante,
laufende und durchgeführte Studien der fünf beteiligten
Institute für Allgemeinmedizin in Bayern.

 

Auf einen Blick

Anzahl Mitgliedspraxen im BayFoNet

aktuell ... Praxen gelistet

Insgesamt wollen wir in den kommenden Jahren mindestens 240 hausärztliche Praxen in ganz Bayern für eine Mitgliedschaft im BayFoNet gewinnen. Oben sehen Sie, wie viele Praxen sich bisher dem Netzwerk angeschlossen haben. Auf der Karte können Sie entdecken, in welchen bayerischen Regionen die forschungsinteressierten Praxen beheimatet sind.

Jetzt Mitglied werden

Anstehende Veranstaltungen

14.06.2023 – | 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Regionale Ideenwerkstatt am Standort Erlangen

Unsere regionale Ideenwerkstatt mit dem Thema „Hausärztlich relevante Studien“ mit Felix Werner (Arzt in Weiterbildung) findet am 14.06.2023 online statt.

Unsere Ideenwerkstatt ist ein Format in dem wir gemeinsam Projekte, aktuelle Studien und Forschungsideen gemeinsam erarbeiten und diskutieren. Dieses Mal wollen wir Ihnen aktuelle hausärztlich relevante Studien näherbringen und diskutieren wie diese in der Praxis einen Einsatz finden können.

Weiter Informationen und Anmeldung finden Sie hier.

21.06.2023 – | 17:00 Uhr
Allgemeinmedizinisches Institut, Universitätsstraße 29, 91054 Erlangen
Bürgerbeirat Allgemeinmedizin am Standort Erlangen

Der Bürgerbeirat dient als Austauschplattforum für Bürger*innen, Wissenschaftler*innen und lädt dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen, über allgemeinmedizinische Forschung zu diskutieren und wenn gewünscht, sich aktiv in Forschungsprojekte miteinzubringen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren, die Lust haben, sich aktiv an allgemeinmedizinischer Forschung zu beteiligen. Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung per E-Mail.

Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.

05.07.2023 – | 16:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Fortbildungsreihe Forschungspraxis 2023 – Long Covid

SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, LIEBE PRAXISTEAMS,
wir laden Sie im Namen des Verbundvorhabens BayFoNet – Bayerisches Forschungsnetz in der Allgemein medizin – recht herzlich zu unserer neuen Fortbildungsreihe im Jahr 2023 ein.

An 5 Terminen möchten wir Sie über aktuelle, praxisrelevante Themen informieren und Ihnen ausgewählte Inhalte unseres Fortbildungsmoduls vermitteln. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Hausärzt*innen sowie Medizinische Fachangestellte und findet virtuell über die Plattform ZOOM statt.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist für alle hausärztlichen Praxisteams in Bayern kostenlos.
BayFoNet Mitgliedspraxen erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 200,­ Euro sowie ein Teilnahmezertifikat für Modul II. Voraussetzung ist eine Teilnahme an mindestens 4 der 5 Terminen oder 1 Termin mit anschließendem Selbststudium von Online­Lehrvideos.

Die Fortbildungspunkte (4 CME­Punkte pro Termin) und die DMP­Anerkennungen sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

Hier können Sie das gesamte Programm der Fortbildungsreihe herunterladen.

Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn über folgenden Link an: https://service.ukw.de/Formular/?u=ver_bayfonet

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für den jeweiligen Termin.

Das Programm für den 3. Termin am 05.07.2023:

16:00 Uhr Begrüßung (Prof. Dr. Antonius Schneider)
16:15 Uhr Teil 1: Ärzt*innen: Long COVID: Management in der Hausarztpraxis (Prof. Dr. Antonius
Schneider); MFA: Long COVID: Management in der Hausarztpraxis (Thomas Brandhuber)
17:00 Uhr Teil 2: Rollen und Verantwortlichkeiten bei der Durchführung von Studien in der Hausarztpraxis
17:45 Uhr Lernerfolgskontrolle
17:55 Uhr Aktuelle Studien aus dem BayFoNet
18:15 Uhr Ende der Veranstaltung

12.07.2023 – | 16:00 Uhr
Institut für Allgemeinmedizin am Uniklinikum Würzburg, Josepf-Schneider-Str. 2 in Würzburg
Regionale Ideenwerkstatt am Standort Würzburg

Das Team des BayFoNet Standortes Würzburg lädt forschungsinteressierte hausärztliche Praxen recht herzlich zur „regionalen Ideenwerkstatt“ ein.

In der Ideenwerkstatt haben Sie die Möglichkeit, anhand Ihrer praktischen Erfahrungen eigene Forschungsideen zu entwickeln und Projekte umzusetzen. Im Mittelpunkt des Ideenwerkstatt stehen daher die Fragen:

Haben Sie schon selbst eigene Ideen und/oder (Forschungs-)Fragen?  
Wie wird aus der Forschungsidee in der Praxis eine Forschungsfrage und wie setzen wir diese um?“Diese und andere Themen wollen wir mit Ihnen diskutieren! Für die Teilnahme am digitalen Treffen ist eine Anmeldung unter bayfonet@ukw.de erforderlich. Anschließend erhalten Sie die Zugangsdaten sowie die genaue Tagesordnung für das Treffen. 

CME-Punkte sind bei der BLÄK beantragt.

Die Teilnahme ist kostenfrei.Wir würden uns sehr freuen, Sie an diesem Tag begrüßen zu dürfen

19.07.2023 – | 16:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Bürgerforum am Standort Würzburg

Forschungsinteressierte Bürger*innen sind eingeladen, sich an Forschungsprojekten des Instituts für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Würzburg zu beteiligen.

Ihre Meinung ist uns wichtig! Daher möchten wir alle wichtigen Schritte unterschiedlicher Projekte und Studien – insbesondere des BayFoNet – mit Ihnen besprechen. Dazu zählen z.B. die Beratung bei der Erstellung von Informationsmaterialien, mögliche Hürden bei der Durchführung der Studien sowie Ihre Ideen für die Aufbereitung, Veröffentlichung und Umsetzung der Studienergebnisse.

20.09.2023 – | 16:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Fortbildungsreihe Forschungspraxis 2023 – Klimasprechstunde

SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, LIEBE PRAXISTEAMS,
wir laden Sie im Namen des Verbundvorhabens BayFoNet – Bayerisches Forschungsnetz in der Allgemein medizin – recht herzlich zu unserer neuen Fortbildungsreihe im Jahr 2023 ein.

An 5 Terminen möchten wir Sie über aktuelle, praxisrelevante Themen informieren und Ihnen ausgewählte Inhalte unseres Fortbildungsmoduls vermitteln. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Hausärzt*innen sowie Medizinische Fachangestellte und findet virtuell über die Plattform ZOOM statt.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist für alle hausärztlichen Praxisteams in Bayern kostenlos.
BayFoNet Mitgliedspraxen erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 200,­ Euro sowie ein Teilnahmezertifikat für Modul II. Voraussetzung ist eine Teilnahme an mindestens 4 der 5 Terminen oder 1 Termin mit anschließendem Selbststudium von Online­Lehrvideos.

Die Fortbildungspunkte (4 CME­Punkte pro Termin) und die DMP­Anerkennungen sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

Hier können Sie das gesamte Programm der Fortbildungsreihe herunterladen.

Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn über folgenden Link an: https://service.ukw.de/Formular/?u=ver_bayfonet

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für den jeweiligen Termin.

Das Programm für den 4. Termin am 20.09.2023:

16:00 Uhr Begrüßung (Prof. Dr. Marco Roos)
16:15 Uhr Teil 1: Ärzt*innen: Klimasprechstunde in der hausärztlichen Praxis (Dr. Benedikt Lenzer)
MFA: Klimasprechstunde in der hausärztlichen Praxis (Prof. Dr. Marco Roos)
17:00 Uhr Teil 2: Analyse­ und Verbreitungsphase von Studienergebnissen – Verortung in der Praxis
17:45 Uhr Lernerfolgskontrolle
17:55 Uhr Aktuelle Studien aus dem BayFoNet
18:15 Uhr Ende der Veranstaltung


25.10.2023 – | 16:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Bürgerforum am Standort Würzburg

Forschungsinteressierte Bürger*innen sind eingeladen, sich an Forschungsprojekten des Instituts für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Würzburg zu beteiligen.

Ihre Meinung ist uns wichtig! Daher möchten wir alle wichtigen Schritte unterschiedlicher Projekte und Studien – insbesondere des BayFoNet – mit Ihnen besprechen. Dazu zählen z.B. die Beratung bei der Erstellung von Informationsmaterialien, mögliche Hürden bei der Durchführung der Studien sowie Ihre Ideen für die Aufbereitung, Veröffentlichung und Umsetzung der Studienergebnisse.

15.11.2023 – | 16:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Fortbildungsreihe Forschungspraxis 2023 – Deprescibing

SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, LIEBE PRAXISTEAMS,
wir laden Sie im Namen des Verbundvorhabens BayFoNet – Bayerisches Forschungsnetz in der Allgemein medizin – recht herzlich zu unserer neuen Fortbildungsreihe im Jahr 2023 ein.

An 5 Terminen möchten wir Sie über aktuelle, praxisrelevante Themen informieren und Ihnen ausgewählte Inhalte unseres Fortbildungsmoduls vermitteln. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Hausärzt*innen sowie Medizinische Fachangestellte und findet virtuell über die Plattform ZOOM statt.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist für alle hausärztlichen Praxisteams in Bayern kostenlos.
BayFoNet Mitgliedspraxen erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 200,­ Euro sowie ein Teilnahmezertifikat für Modul II. Voraussetzung ist eine Teilnahme an mindestens 4 der 5 Terminen oder 1 Termin mit anschließendem Selbststudium von Online­Lehrvideos.

Die Fortbildungspunkte (4 CME­Punkte pro Termin) und die DMP­Anerkennungen sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.

Hier können Sie das gesamte Programm der Fortbildungsreihe herunterladen.

Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn über folgenden Link an: https://service.ukw.de/Formular/?u=ver_bayfonet

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für den jeweiligen Termin.

Das Programm für den 5. Termin am 15.11.2023:

16:00 Uhr Begrüßung (Prof. Dr. Thomas Kühlein)
16:15 Uhr Teil 1: Ärzt*innen: Absetzen von Medikamenten bei Polypharmazie – eine Kunst die gelernt sein
will (Prof. Dr. Thomas Kühlein); MFA: EKG für MFAs – was bedeuten diese Kurven eigentlich?
(Dr. Bettina Engel)
17:00 Uhr Teil 2: Dissemination von Studienergebnissen – und was hat das mit Evidence Based Medicine
zu tun? (Laura Rink)
17:45 Uhr Lernerfolgskontrolle
17:55 Uhr Aktuelle Studien aus dem BayFoNet
18:15 Uhr Ende der Veranstaltung

Unseren Newsletter, Berichte zu vergangenen Veranstaltungen sowie unsere Publikationen finden Sie hier: