Einladung zum Bürgerforum Würzburg

Was bieten wir für Bürger*innen?

Das Bürgerforum in Würzburg

Eingeladen sind alle Bürger*innen, die sich an Forschungsprojekten des Instituts für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Würzburg im Rahmen unseres Bürgerforums beteiligen möchten. 

Wir möchten alle wichtigen Schritte unterschiedlicher Projekte und Studien mit Ihnen besprechen. Dazu zählen z. B. die Beratung bei der Erstellung von Informationsmaterialien, mögliche Hürden bei der Durchführung der Studien sowie Ihre Ideen für die Aufbereitung, Veröffentlichung und Umsetzung der Studienergebnisse. 

Drei- bis viermal im Jahr findet ein ein- bis zweistündiges Treffen im Institut für Allgemeinmedizin statt. Dafür erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie gerne unsere*n Ansprechpartner*in – Frau Englert oder Herrn Kretzschmann – per Mail, postalisch oder telefonisch. 

Der Bürgerbeirat in Erlangen

Der Bürgerbeirat dient als Austauschplattforum für Bürger*innen & Wissenschaftler*innen und lädt dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen, über allgemeinmedizinische Forschung zu diskutieren und wenn gewünscht, sich auch aktiv(er) in Forschungsprojekte miteinzubringen.

Wir wollen mit Ihnen alle Schritte in Projekten und Studien besprechen. Uns interessiert Ihre Sicht auf unsere Forschungsideen, Ihre Meinung zu Studienmaterialen und Ihre Rückmeldung zur Umsetzung von Forschungsergebnissen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Eingeladen sind Personen ab 18 Jahren, die sich für Forschung und Hausarzt- bzw. Allgemeinmedizin interessieren und Lust haben, Ihre Erfahrung und Meinung in einen Bürgerbeirat einzubringen. Spezielle Vorkenntnisse oder Erfahrungen sind nicht notwendig.

Der Bürgerbeirat trifft sich etwa dreimal pro Jahr. Die Treffen finden in Präsenz oder digital statt und haben verschiedene Themenschwerpunkte.

Regionale Ideenwerkstätten

Auch Bürger*innen können in den regionalen Ideenwerkstätten eigene Forschungsideen entwickeln und umsetzen. Gemeinsam mit Hausärzt*innen, MFA und Nachwuchswissenschaftler*innen werden dort konkrete Forschungsprojekte aus der Praxis und für die Praxis gemeinsam bearbeitet. 


Wählen Sie Ihre regionale Ansprechperson.