WILLKOMMEN im BayFoNet

Hier finden Sie alle Informationen rund um das Bayerische Forschungsnetz in der Allgemeinmedizin.

Über uns

Was ist BayFoNet?

Das Bayerische Forschungsnetz in der Allgemeinmedizin (BayFoNet)
wird von den fünf Lehrstühlen für Allgemeinmedizin in Bayern in Würzburg,
Erlangen, LMU und TU München sowie Augsburg aufgebaut. Wir suchen hausärztliche
Praxen in ganz Bayern, die Teil des Netzwerkes werden möchten.

Wir möchten

  • Forschungsvorhaben zu hausärztlich relevanten Fragen der täglichen Versorgung ermöglichen,
  • Hausärzt*innen sowie deren Teams dazu befähigen, eigene Forschungsideen zu entwickeln und umzusetzen,
  • Bürger*innen am Forschungsprozess beteiligen.

Standorte

BayFoNet ist ein Verbundvorhaben der nachstehenden fünf bayerischen Institute für Allgemeinmedizin. Die Sprecherin und Projektleiterin ist Frau Prof. Dr. Ildikó Gágyor.

Mitglied werden?

Mitglied im BayFoNet können hausärztliche Praxen aus ganz Bayern werden. Dafür sollten sie vor allem Interesse an Forschung und an aktuellen Fragen der täglichen Versorgung in der hausärztlichen Praxis mitbringen. Welche Schritte nötig sind, damit Praxen „Mitglied im BayFoNet“ werden, zeigen wir hier:

Schritt 1

Sie haben Lust auf Forschung? Dann kontaktieren Sie bitte eine*n unserer Ansprechpartner*innen.

Haben Sie fragen?
Schritt 2

Für eine gelingende Zusammenarbeit benötigen wir einige Angaben zu Ihrer Praxis und zu konkreten Ansprechpartner*innen.

Fragebogen ausfüllen
Schritt 3

Damit Sie die Aufwandsentschädigungen erhalten können, folgt ein Vertrag zwischen der Praxis und dem jeweiligen Institut für Allgemeinmedizin.

Mehr Infos für Praxen
Schritt 4

Um Sie fit für die Forschung zu machen, sollten Sie mindestens unser Fortbildungsmodul I besuchen.

Schritt 5

Sie erhalten ein Zertifikat über die Mitgliedschaft!

Was bieten wir für Praxen?

Für Hausärzt*innen sowie deren Teams bieten wir:

  • praxisnahe Fortbildungen, um mit uns gemeinsam Forschungsprojekte durchführen zu können,
  • die Möglichkeit, in regionalen Ideenwerkstätten eigene Forschungsideen zu entwickeln und umzusetzen,
  • eine Aufwandsentschädigung für die Teilnahme an den Fortbildungen und der Mitwirkung an Studien,
  • ein Zertifikat über die Mitgliedschaft im BayFoNet.
  • Mental Health Hotline für Praxen.

Was bieten wir für Bürger*innen?

Auch Bürger*innen können sich beteiligen.
Wir suchen Interessierte, die sich aktiv an allen
Phasen des Projektes und an Studien beteiligen möchten.

  • Regelmäßige Treffen
  • separate Formate an den Standorten Würzburg, Erlangen und TU München

Studien

Hier finden Sie einen Überblick über geplante,
laufende und durchgeführte Studien der fünf beteiligten
Institute für Allgemeinmedizin in Bayern.

 

Auf einen Blick

Anzahl Mitgliedspraxen im BayFoNet

aktuell ... Praxen gelistet

Insgesamt wollen wir in den kommenden Jahren mindestens 240 hausärztliche Praxen in ganz Bayern für eine Mitgliedschaft im BayFoNet gewinnen. Oben sehen Sie, wie viele Praxen sich bisher dem Netzwerk angeschlossen haben. Auf der Karte können Sie entdecken, in welchen bayerischen Regionen die forschungsinteressierten Praxen beheimatet sind.

Jetzt Mitglied werden

Anstehende Veranstaltungen

03.12.2025 – | 16:00 Uhr
Uniklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Josef-Schneider-Str. 2 // Haus D7, 97080 Würzburg
Bürgerforum am Standort Würzburg

Forschungsinteressierte Bürger*innen sind eingeladen, sich an Forschungsprojekten des Instituts für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Würzburg zu beteiligen.

Ihre Meinung ist uns wichtig! Daher möchten wir alle wichtigen Schritte unterschiedlicher Projekte und Studien – insbesondere des BayFoNet – mit Ihnen besprechen. Dazu zählen z.B. die Beratung bei der Erstellung von Informationsmaterialien, mögliche Hürden bei der Durchführung der Studien sowie Ihre Ideen für die Aufbereitung, Veröffentlichung und Umsetzung der Studienergebnisse.

10.12.2025 – | 13:30 Uhr
Online-Veranstaltung
„Depression im Dialog“ des Standortes LMU im Rahmen des POKAL

Die öffentliche Vorlesungsreihe richtet sich nicht nur an Ärztinnen, Ärzte und medizinische Fachkräfte – sondern auch an von Depression Betroffene und deren Angehörige.

Mit diesem Angebot wollen wir neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis tragen und das öffentliche Bewusstsein zum Thema Depression verbessern. Daher freuen wir uns besonders, wenn Sie diese Einladung an weitere Interessierte weiterleiten. 

Am 10.12.2025 startet um 13:30 Uhr der letzte Teil der Veranstaltungsreihe für 2025. Referent ist Prof. Dr. med. Klaus Lieb (Leibniz-Institut für Resilienzforschung, Mainz), der einen Vortrag zum Thema „Resilienz: Was macht uns widerstandsfähig gegen psychische Erkrankungen?“ halten wird.

„Depression im Dialog“ findet im Rahmen des allgemeinmedizinischen DFG-Graduiertenkollegs POKAL statt und wird von der Stiftung Allgemeinmedizin gefördert. Näheres erfahren Sie im Flyer. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wählen Sie sich einfach per Zoom ein:

https://lmu-munich.zoom-x.de/j/61879449871?pwd=p4bHElIYzFxKN0AypBUkynnqqackZY.1
Meeting-ID: 618 7944 9871
Kenncode: 236007

Unseren Newsletter, Berichte zu vergangenen Veranstaltungen sowie unsere Publikationen finden Sie hier: